Die Entscheidung der Pritzker-Preis-Jury für Lacaton Vassal, bedeutet vor allem Hoffnung in einer wenig zuversichtlichen Zeit. Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal gelten als Vertreter einer Position, die nicht auf spektakuläre Architektur abzielt – sie sind damit das Gegenbeispiel der Stararchitekten, die sich mit ihren Gebäude-Skulpturen im Stadtbild verewigen wollen. Das erste gemeinsame Haus von Anne […]
Autor: jtkn
Beton in der Rotunde
Tadao Ando hat in Paris für die Pinault-Collection eine 250 Jahre alte Warenbörse in ein neues Ausstellungshaus verwandelt. Der Pritzker-Preisträger setzt in dem historischen Rundbau einen kontrastreichen Horizont. Darunter schimmert sanfter Sichtbeton. – erschienen bei http://www.stylepark.com Profiboxer, Pritzker-Preisträger und Purist: Mit seinem konsequenten Betonminimalismus bereichert Tadao Ando seit den Siebzigerjahren als Autodidakt die japanische Architektur. […]
Neue Gemeinde
Diese Woche ist die neue Ausgabe vom HÄUSER Magazin erschienen, für das ich die Berliner Baugemeinschaft K47 in der Kreuzbergstraße besuchen durfte: „Allen sei wichtig gewesen, dass die Atmosphäre dieses besonderen Orts beibehalten wird und auch weiterhin spürbar bleibt, erzählen Architekten und Bauherren. Empore, Altar und Buntglasfenster mussten dennoch weichen, sie waren zum Teil überformt, […]
Nest mit Hügel
Mit dem Shiroiya Hotel gelingt Sou Fujimoto Architects ein spannungsvolles Duett aus Neu- und Umbau, Design, Architektur und Kunst. Michele de Lucchi, Jasper Morrison, Leandro Erlich und Sou Fujimoto haben je ein Zimmer gestaltet. In Maebashi, der Hauptstadt der Gunma Präfektur in der Kantō-Ebene, zwei Stunden Autofahrt nördlich von Tokio, wurde gerade ein extravagantes Ensemble […]
Holz auf Holz
Die Architekten der Moderne liebten Stahl und Beton. Nun ist Holz zurück. Und zwar gleich mehrgeschossig. Auslöser für diese Wiederentdeckung ist ein ökologisch motiviertes Umdenken im Umgang mit Materialien. Aber auch eine große Lust, diesen alten Baustoff mit modernen Mitteln noch einmal herauszufordern – vor allem funktional. Was kann Holz, was kann es nicht und […]
Über den Dächern von Rotterdam
Mit ihrer Penthouse-Maisonette denken Nolly Vos und Nanne de Ru die Qualitäten der Nachkriegsmoderne Rotterdams behutsam weiter. Den Sechzigerjahre-Bürobau von J. W. C. Boks hat das Architektenpaar in ein Wohnhaus verwandelt. Ihr eigenes Zuhause thront auf dem Flachdach. Tragende Glaselemente lassen den Aufbau ohne Stützen auskommen: Der Ausblick bestimmt das Sein erschienen in HÄUSER Magazin […]
Mikrokosmos in Tokio
Das schwedische Studio Claesson Koivisto Rune kombiniert für das Boutiquehotel K5 Tokyo in einem ehemaligen Bankgebäude in Nihonbashi-Kabutocho Stadt und Natur. Und schafft so einen Mikrokosmos der Mehrdeutigkeiten. Als die Stockholmer Architekten und Designer Mårten Claesson, Eero Koivisto und Ola Rune in den Neunzigern zum ersten Mal Japan besuchen, wird das Land für sie zu […]
Südtirol: Hochgefühl im Tal
Saubere Weine und eine ehrliche Küche: Hier ist alles Detox, nur eben mit einem Gläschen Naturwein, denn den betrachtet man als Grundnahrungsmittel. erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 7. Juni 2020
Fenster zum Innenhof
Große Visionen trotzen kleinem Budget: In London wandelt sich eine alte Molkerei zum immergrünen Wohnensemble mit Industrie-Flair und virtuosen Details Fast hätte sie verpasst, einen Blick durch das unscheinbare Metalltor zu werfen – fast wäre sie einfach weitergegangen. Dass Beth Dadswell eines Tages während eines Spaziergangs durch East Dulwich die ehemalige viktorianische Molkerei entdeckt hat, […]
Radikale Reflexionen
Giò Forma hat in der arabischen Ruinenstadt Al-`Ula mit der Maraya Concert Hall eine paradoxe Illusion erschaffen: Der verspiegelte Kubus des Mailänder Studios wird in der Wüstenkulisse zu einer Bühne für Sand, Felsen und vorbeiziehende Wolken. Die Wüste als Kontext fasziniert viele Architekten und Künstler, der Spiegel als Medium ebenso. Florian Boje, Gründungspartner von Giò […]