Ich bin eine Kita

Ein schwimmender Kindergarten in Köln, eine japanische Tagesstätte in Erdnussform, die bunten Lernlandschaften der Baupiloten oder das schwarze Kita-Gebäude von Adolf Krischanitz in Wien: Bei kaum einem Bauvorhaben wird so viel diskutiert wie bei Kindergärten und Tagesstätten – und bei kaum einer Bauaufgabe können Architekten so viel falsch machen. Zu bunt, zu karg, zu gestylt: […]

In den Ferien zuhause

Eine italienische Architektin baut in Spanien ein Wohnhaus für eine deutsche Designerin. Klingt nach einer guten Geschichte – ein Besuch in Barcelonas Vorstadt. Jeder große Architekt hat einen Stuhl oder eine Lampe entworfen – jeder namhafte Designer schon mal ein Haus gebaut. Die Grenzen zwischen Kunst, Design und Architektur verschwimmen zunehmend – ob aus Mut, […]

Im Glashaus

Wo Architektur, Natur, Haus und Garten aufeinander treffen: Moderne Gewächshäuser dienen nicht nur der Zucht exotischer Pflanzen, sondern auch als Raum zum Wohnen und Arbeiten. Eine Reise von den Glaspalästen der Botanischen Gärten und Ideen visionärer Kapselstädte hin zu den zu den Gewächshaus-Architekturen junger Architekten – Modell für die Zukunft oder nur ein Trend? Mehr […]

Grenzgänger

„Man muss nicht Architekt werden, nur weil man Architektur studiert hat.“ Recht hat er. Simon Menges etabliert sich gerade in einer Szene, die nicht limitierter sein könnte: Er fotografiert. Gebäude für Architekten wie David Chipperfield, EM2N und Zanderroth Architekten. Der 28-Jährige hat eine eigene, anspruchsvolle Bildsprache entwickelt, mit der er sich einen Namen gemacht hat. […]

Stille Architektur

Lautete vor Jahrzehnten die Frage noch „Warum haben Sie das so gemacht, Herr Architekt?“, ist Architektur schon länger keine Rechtfertigungskunst mehr. Die Frage nach dem Warum wird zunehmend mit der saloppen Gegenfrage „Warum nicht?“ beantwortet. Heute wird alles, was möglich ist, auch gebaut. Ob das gut, richtig und überhaupt noch authentisch ist? Hermann Czech hat […]

Junya Ishigami

Er liebt Radiohead, erinnert mit seinem schwarzen, eng geschnittenen Jacket und dem extravaganten Kragen irgendwie an den King of Pop und schafft mit seinen weißen Modellen abstrakte Gedankengebäude. Junya Ishigami zählt zu denjenigen, die niemals erwachsen werden – dennoch dürfte er Architekturgeschichte schreiben. Auf seiner ewigen Suche nach einer neuen Realität bewegt sich der Japaner […]

My … is better than yours! Der Streit um die Wortmarke Bauhaus: New Tendency

Man weiß nicht, ob man Angst bekommen oder lachen soll. „In 50 oder 100 Jahren wird niemand mehr den Unterschied zwischen der historischen Schule von Gropius und dem Baumarkt wissen“, so das Statement von Robert Köhler, Pressesprecher der Bauhaus AG, Anfang Januar. „Vielleicht in Deutschland, aber nicht in anderen Ländern.“ Es geht um das Bauhaus. […]

Beautiful Steps

Stufe und Steigung, Wange und Geländer – im Architektenalltag mag die Treppe nicht immer die höchste Kunst sein, ihre Planung ist jedoch mehr als reine Mathematik. Manche Treppen bedeuten einen mühevollen Aufstieg, andere schreitet, nein, schwebt man empor, und manche landen im Nichts. Selbst der Aufzug hat es in den letzten einhundert Jahren nicht geschafft, […]