When Attitudes Become Form: Über die Rekonstruktion einer Ausstellung

Das Prinzip Wanderausstellung ist ein bewährter Austausch zwischen einzelnen Kulturinstitutionen. Aber lässt sich eine Kunstausstellung nach 44 Jahren rekonstruieren und noch einmal zeigen? Germano Celant, Thomas Demand und Rem Koolhaas haben es versucht. Mehr unter http://www.baunetz.de/woche und auf Englisch unter: http://www.uncubemagazine.com

What is architecture anyway?

Künstler sind es gewohnt, die eigene Disziplin zu hinterfragen, aber Architekten? Die große Definitionsfrage „Was ist Architektur?“ hört man in diesen Reihen selten. Auf der Architekturbiennale taucht sie – zwischen den Modellen im Arsenale und den Installationen in den Giardini – plötzlich erstaunlich oft auf. „What is architecture anyway?“ Dieses kleine Gedicht von Frank Lloyd […]

Schöne Aussichten! Warum der deutsche Pavillon gut ist

Eine riesige Lärche steht vor dem Wohnhaus im Klostergarten Lehel, dahinter eine Baumhasel. Dionys Ottl lacht, als er vorbeigeht: „Unser schönes Gebäude versteckt sich ja hinter einem Baum!“ Der Architekt geht einen Schritt zurück und betrachtet das großformatige Bild, das wie eine Fototapete vom Boden über die Sockelleiste weit bis über die Türzarge reicht. Er […]

REDUCE REUSE RECYCLE

Reduce Reuse Recycle: Mit diesen drei Schlüsselbegriffen aus der Abfallwirtschaft hinterfragt der deutsche Pavillon auf der Architekturbiennale 2012 in Venedig den Umgang mit der vielschichtigen Ressource Architektur. Eine kluge und unverkrampfte Auseinandersetzung mit dem Baubestand fordert der Kurator Muck Petzet. „Der geringste Eingriff ist manchmal der beste“, so der Münchner Architekt. „Und gar keine Veränderung […]